In unserer Praxis werden folgende Untersuchungsmethoden durchgeführt:


  • Detaillierte Lungenfunktionsprüfung mittels Spirometrie, Ganzkörperbodyplethysmographie, fremdgasanalytischer Bestimmung der Lungenvolumina, Diffusionsprüfung mit Fremdgas, Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Blutes und Blutgasanalyse.


  • Unspezifische bronchiale Provokation mit dem Mehrstufen-Metacholintest. Mit diesem Test kann in leichten oder unklaren Fällen frühzeitig ein Asthma bronchiale diagnostiziert werden.


  • Des weiteren werden Belastungsuntersuchungen auf dem Fahrrad-Ergometer einschließlich detaillierter Analyse der geatmeten Gase durchgeführt, die u. a. bei der Diagnostik der Belastungsluftnot (Ursache Lunge, Herz oder Trainingsmangel etc.) große Hilfe bieten (Spiroergometrie). Mit dieser Untersuchung können auch exakte sportmedizinische Daten wie die maximale Sauerstoffaufnahme und die anaerobe Schwelle im Rahmen einer Leistungsbestimmung oder zur Trainingsoptimierung erhoben werden.


  • Die Praxis verfügt über eine Röntgenanlage (Aufnahmen von Lunge und Nasennebenhöhlen einschließlich Durchleuchtung).


  • Ebenfalls durchgeführt wird der Ultraschall der Atmungsorgane, der heute viele Fragestellungen (zum Teil sogar exakter) beantworten kann, welche früher nur mit einer Röntgen-Durchleuchtung geklärt werden konnten.


  • Punktionen des Lungen- und Rippenfellraumes werden unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, bei entsprechender Fragestellung kann auch eine Biopsie (Gewebeprobenentnahme) des Rippenfelles erfolgen.


  • Auch die Spiegelung von Luftröhre und Bronchien (Bronchoskopie) führen wir regelmäßig in der Praxis durch. Sofern gewünscht und medizinisch vertretbar, kann bei der Untersuchung eine Sedierung mit einem kurzwirksamen Beruhigungsmittel (Dormicum) erfolgen. Die Praxis verfügt über mehrere Geräte mit unterschiedlichen Durchmessern, Arbeitskanalquerschnitten etc.. Es besteht im prinzipiell die Möglichkeit, die Untersuchung über einen Videoschirm mitzuverfolgen.


  • Allergietestung in einem eigens dafür eingerichteten Allergielabor; neben den Standardallergenen hält die Praxis eine große Menge seltener Allergene (Nahrungsmittel, Pflanzen, Berufsallergene etc.) bereit. Bei entsprechender Fragestellung kann auch durch Provokationsteste die krankmachende Bedeutung eines vermuteten Allergens überprüft werden.


  • Laboruntersuchungen zu Bestimmung des Gesamt-IgE und spezifischer IgE (Antikörper der allergischen Reaktionen) sowie des Theophyllinspiegels werden in der Praxis durchgeführt.


  • Umweltmedizinische Problemfälle werden in einer speziellen Sprechstunde behandelt.


  • Asthmaschulungen und Atemtherapie (letzteres von erfahrenen Atemtherapeutinnen) werden regelmäßig in entsprechenden Kursen in der Praxis angeboten.

 

Bodyplethysmograph


Fahrrad-Ergometer


Röntgentisch


Bronchoskop


Allergologielabor


Schreibtisch